Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
09107 92492-0
kontakt@asta-arbeitsschutz.de
Mo-Do. 8.00-16.30 & Fr. 8.00-13.30 Uhr
Privatkunde Geschäftskunde

Auffang- & Haltegurte – Essenzielle Sicherheitskomponenten für Arbeiten in der Höhe

Auffang- und Haltegurte – Unverzichtbare Sicherheitslösungen für Arbeiten in großen Höhen

Auffang- und Haltegurte sind wesentliche Bestandteile der Absturzsicherung, die bei Arbeiten in gefährlichen Höhen für maximale Sicherheit sorgen. Sie dienen nicht nur dazu, einen Sturz zuverlässig aufzufangen, sondern auch, um die Arbeitsposition in anspruchsvollen Umgebungen zu stabilisieren. Diese Gurte sind für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt und bieten einen optimalen Schutz bei Arbeiten auf Baustellen, in der Industrie oder an schwer zugänglichen Orten.

Funktion und Anwendung von Auffang- und Haltegurten

Auffanggurte sind speziell dafür konzipiert, einen Benutzer bei einem Sturz sicher aufzufangen, indem sie die auftretenden Kräfte gleichmäßig auf den Körper verteilen. Der Sturz wird durch das Gurtsystem sanft abgebremst, um Verletzungen zu verhindern.

Haltegurte werden verwendet, um den Arbeiter in einer bestimmten Position zu halten, ohne dass ein Absturzrisiko besteht. Sie bieten Stabilität und Sicherheit bei Arbeiten an Wänden, Masten oder Leitern, wo eine feste Arbeitsposition erforderlich ist.

Beide Gurttypen sind essenzielle Bestandteile eines Absturzsicherungssystems und müssen in Kombination mit anderen Sicherheitskomponenten verwendet werden, wie z. B. Verbindungsmitteln, Seilen oder Auffanggeräten.

Wichtige Merkmale und Eigenschaften von Auffang- und Haltegurten

Verstellbare Passform

Auffang- und Haltegurte sind mit mehreren Verstellmöglichkeiten ausgestattet, um sich perfekt an die Körpergröße und Statur des Trägers anzupassen. Diese individuelle Anpassung sorgt für einen hohen Tragekomfort und eine optimale Schutzwirkung.

Mehrere Befestigungspunkte

Je nach Modell bieten die Gurte unterschiedliche Anseil- und Befestigungspunkte, die sowohl für das Auffangen von Stürzen als auch für das Halten in der Arbeitsposition verwendet werden. Besonders wichtig sind die D-Ringe im Brust- oder Rückenbereich, an denen das Verbindungsmittel befestigt wird.

Ergonomische Polsterung

Viele Auffang- und Haltegurte sind ergonomisch gepolstert, um auch bei längerem Tragen Komfort zu gewährleisten. Dies ist besonders bei Arbeiten in der Höhe wichtig, wo der Gurt über mehrere Stunden hinweg getragen werden muss.

Hohe Belastbarkeit

Alle Auffang- und Haltegurte sind auf maximale Belastbarkeit ausgelegt und erfüllen die hohen Anforderungen der Europäischen Normen (z. B. EN 361 für Auffanggurte und EN 358 für Haltegurte). Diese Normen stellen sicher, dass die Gurte auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Auffang- & Haltegurten

Bau- und Gerüstbau

Beim Arbeiten auf Gerüsten oder ungesicherten Baustellenflächen sind Auffanggurte unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass ein Arbeiter bei einem Sturz sicher aufgefangen wird und verhindern schwere Verletzungen.

Industrie & Wartung

In industriellen Bereichen oder bei Wartungsarbeiten in großen Höhen, z. B. an Windkraftanlagen oder Hochspannungsleitungen, bieten Haltegurte einen sicheren und stabilen Halt. Sie ermöglichen es, in schwierigen Positionen sicher zu arbeiten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Masten- und Leitungsarbeiten

Haltegurte sind speziell für Arbeiten an Masten oder in der Baum- und Landschaftspflege entwickelt. Sie halten den Arbeiter stabil in der Höhe und ermöglichen präzises Arbeiten, ohne dass ein Absturzrisiko besteht.

Rettungsdienste

Rettungskräfte setzen Auffang- und Haltegurte ein, um Personen sicher zu bergen. Die Gurte sind so konzipiert, dass sie auch in Notfallsituationen eine schnelle und sichere Rettung ermöglichen.

Sicherheitsstandards und Normen für Auffang- und Haltegurte

Auffang- und Haltegurte müssen den strengen Anforderungen der europäischen Normen entsprechen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten:

EN 361: Diese Norm beschreibt die Anforderungen für Auffanggurte, die im Falle eines Absturzes verwendet werden.

EN 358: Sie regelt die Anforderungen für Haltegurte, die bei der Arbeitsplatzpositionierung eingesetzt werden.

Die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Gurte ist entscheidend, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Vor jedem Einsatz müssen Gurte auf Beschädigungen oder Verschleiß überprüft werden, und beschädigte Gurte sollten sofort ersetzt werden.

Ergänzendes Zubehör für Auffang- und Haltegurte

Auffang- und Haltegurte lassen sich oft mit zusätzlichem Zubehör kombinieren, um ihre Funktionalität zu erweitern. Dazu gehören:

Verbindungsmittel: Diese Seile oder Gurte verbinden den Auffanggurt mit einem festen Punkt und sorgen dafür, dass ein Sturz sicher aufgefangen wird.

Falldämpfer: Sie reduzieren die Belastung beim Sturz und verhindern schwere Verletzungen.

Auffanggeräte: Diese Geräte bieten eine automatische Sicherung und fangen den Arbeiter im Falle eines Sturzes auf.

Sicherheitsrichtlinien und Wartung von Auffang- und Haltegurten

Austausch nach einem Sturz: Ein Auffanggurt, der einmal einen Sturz aufgefangen hat, muss sofort ausgetauscht werden, da seine Struktur durch die Belastung geschwächt sein kann.

Regelmäßige Wartung: Alle Gurte sollten regelmäßig von geschultem Fachpersonal geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin sicher eingesetzt werden können.

Auffang- & Haltegurte für maximale Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe

Fazit: Auffang- und Haltegurte sind unerlässlich für jeden, der in gefährlichen Höhen arbeitet. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Abstürzen und sorgen dafür, dass der Arbeiter sicher und stabil in seiner Position bleibt. Entdecken Sie unsere Auswahl an Auffang- und Haltegurten und sorgen Sie für maximale Sicherheit und Effizienz bei Arbeiten in der Höhe.