Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
09107 92492-0
kontakt@asta-arbeitsschutz.de
Mo-Do. 8.00-16.30 & Fr. 8.00-13.30 Uhr
Privatkunde Geschäftskunde

Steigschutzläufer & Steigleitern  – Für sichere und effiziente Lastenhandhabung

Steigschutzläufer & Steigleitern – Zuverlässige Sicherheitslösungen für Arbeiten in der Höhe

Steigschutzläufer und Steigleitern sind wesentliche Bestandteile von Absturzsicherungen, die ein sicheres Arbeiten in der Höhe ermöglichen. Sie kommen in zahlreichen Industriebereichen zum Einsatz, insbesondere bei Arbeiten an hohen Gebäuden, Türmen, Masten oder Maschinen. Der kombinierte Einsatz von Steigschutzläufern und Steigleitern bietet einen zuverlässigen Schutz vor Abstürzen und erleichtert das Aufsteigen und Absteigen

Funktionsweise von Steigschutzläufern – Sicherheit bei jedem Aufstieg

Ein Steigschutzläufer ist ein Teil des Steigschutzsystems, das auf einer Steigschiene oder einem Seil montiert wird und sich nur in eine Richtung, nach oben, bewegt. Bei einem Sturz blockiert der Steigschutzläufer sofort und verhindert ein Abstürzen. Diese Sicherheitsvorrichtung ist an einem Auffanggurt des Arbeiters befestigt und gewährleistet, dass der Anwender während des gesamten Aufstiegs gesichert ist.

Steigleitern sind fest installierte Leitern, die in vertikalen oder nahezu vertikalen Bereichen verwendet werden, um sicheren Zugang zu hohen Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Sie sind häufig an Gebäudefassaden, Industrieschornsteinen, Silos oder Windkraftanlagen zu finden. Eine wichtige Komponente vieler Steigleitern ist das integrierte Steigschutzsystem, welches den Einsatz von Steigschutzläufern ermöglicht.

Vorteile von Steigschutzläufern und Steigleitern – Maximale Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe

Maximaler Absturzschutz

Steigschutzläufer sorgen für einen kontinuierlichen Schutz während des Auf- und Abstiegs. Sie bewegen sich leichtgängig mit dem Benutzer und blockieren automatisch bei einem Sturz. Das reduziert das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.

Freihändiges Arbeiten

Da der Steigschutzläufer an einem festen Punkt am Auffanggurt angebracht ist, hat der Anwender beide Hände frei, um sich an der Leiter festzuhalten oder Werkzeuge zu tragen, was den Komfort und die Sicherheit erhöht.

Robuste Konstruktion

Steigleitern bestehen in der Regel aus korrosionsbeständigen Materialien wie Aluminium oder verzinktem Stahl, die für den langfristigen Außeneinsatz geeignet sind. Sie sind so konzipiert, dass sie extremen Witterungsbedingungen standhalten und eine hohe Stabilität bieten.

Normgerechte Sicherheit

Steigschutzläufer und Steigleitern müssen strengen europäischen Normen entsprechen, wie etwa der EN 353-1 für Steigschutzeinrichtungen und der EN 131 für Leitern. Diese Normen legen die Sicherheitsanforderungen fest, die gewährleisten, dass die Systeme auch in Notfallsituationen zuverlässig funktionieren.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Steigschutzläufern und Steigleitern in verschiedenen Industrien

Bauwesen

Bei Arbeiten an hohen Fassaden, Kränen oder Gerüsten sind Steigschutzsysteme ein unverzichtbarer Schutz gegen Abstürze.

Windenergieanlagen

Techniker, die auf Windkraftanlagen arbeiten, müssen sicher in große Höhen aufsteigen. Hier bieten Steigschutzläufer und Steigleitern den notwendigen Schutz.

Industriesilos und -anlagen

Für Wartungsarbeiten an hohen Silos oder Schornsteinen in der Industrie kommen Steigleitern und Steigschutzsysteme zum Einsatz.

Kommunikations- und Sendetürme

Arbeiter, die Antennen oder Funkanlagen auf Türmen warten, benötigen zuverlässigen Schutz während des Aufstiegs.

Funktionsweise des Steigschutzläufers - Automatischer Sturzschutz beim Aufstieg

Der Steigschutzläufer wird entlang einer Führungsschiene oder eines Seils geführt, das entlang der Steigleiter verläuft. Während des Auf- und Abstiegs gleitet der Läufer mit dem Benutzer mit. Sobald eine abrupte Bewegung oder ein Sturz erkannt wird, blockiert der Mechanismus und hält den Benutzer fest, um einen Absturz zu verhindern. Dieser Mechanismus bietet den entscheidenden Vorteil, dass der Arbeiter bei einem Sturz unmittelbar gesichert ist.

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen für Steigschutzsysteme: Inspektion, Gebrauch und Austausch

Regelmäßige Inspektion

Steigschutzläufer und Leitersysteme müssen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall zuverlässig arbeiten. Beschädigungen, Korrosion oder Abnutzungen an den Leitern oder Läufern sollten sofort behoben werden.

Vorschriftsmäßiger Gebrauch

Nur geschultes Personal darf Steigschutzläufer und Steigleitern verwenden. Anwender müssen mit der richtigen Anbringung des Läufers am Auffanggurt und der Funktionsweise des Systems vertraut sein.

Austausch nach Sturz

Nach einem Sturz sollte der Steigschutzläufer auf Schäden überprüft oder sofort ersetzt werden, um zukünftige Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Wichtiges Zubehör für Steigschutzsysteme - Schutzkleidung und Sicherheitsausstattung

Oft werden Steigschutzläufer mit zusätzlichem Zubehör ausgestattet, wie etwa:

Auffanggurte: Diese müssen nach den Sicherheitsanforderungen perfekt mit dem Steigschutzläufer kompatibel sein.

Helme und Handschuhe: Für optimalen Schutz bei der Arbeit in der Höhe.

Gehör- und Gesichtsschutz: In Bereichen, in denen zusätzlich Schutz vor Lärm oder umherfliegenden Teilen erforderlich ist.

Steigschutzsysteme- Maximale Sicherheit und Komfort bei Arbeiten in der Höhe

Fazit: Steigschutzläufer und Steigleitern bieten unverzichtbaren Schutz bei Arbeiten in der Höhe und gewährleisten einen sicheren Auf- und Abstieg. Sie minimieren das Absturzrisiko und bieten gleichzeitig Komfort beim Arbeiten in vertikalen Bereichen. Um eine langfristige und sichere Nutzung zu gewährleisten, sollten diese Systeme regelmäßig geprüft und gemäß den Sicherheitsanforderungen eingesetzt werden.