
Anstoßkappen für sicheren Schutz und Komfort am Arbeitsplatz
Kombination von Tragekomfort einer leichten Kappe mit einem integrierten Schutzsystem
Anstoßkappen bieten einen leichten und komfortablen Schutz des Kopfes in Arbeitsumgebungen, in denen kein klassischer Schutzhelm vorgeschrieben ist, jedoch dennoch die Gefahr besteht, sich den Kopf an festen Gegenständen anzustoßen. Sie sind besonders in Bereichen gefragt, in denen Arbeiten in engen Räumen oder unter niedrigen Decken stattfinden, wie in der Logistik, bei Wartungsarbeiten oder im Lager. Anstoßkappen ähneln optisch einer Baseballkappe, verfügen jedoch über eine verstärkte Innenschale, die den Kopf vor kleineren Stößen schützt.
Einsatzgebiete von Anstoßkappen: Schutz bei Arbeiten in engen und niedrigen Bereichen
Anstoßkappen sind nicht für den Schutz vor herabfallenden Gegenständen geeignet, wie es bei klassischen Schutzhelmen der Fall ist. Stattdessen bieten sie Schutz in Arbeitsbereichen, wo das Risiko besteht, den Kopf an harten Oberflächen zu stoßen oder gegen hervorstehende Teile zu prallen. Typische Einsatzgebiete sind:
Lager und Logistik
Montagearbeiten
Fahrzeugwartung und -reparatur
Arbeiten in beengten Räumen
Aufbau und Schutzfunktion von Anstoßkappen - Komfort und Sicherheit für den Arbeitsalltag
Im Inneren der Kappe befindet sich eine stoßdämpfende Kunststoffschale, die den Kopf vor Verletzungen durch Anstoßen schützt. Durch die Verwendung atmungsaktiver Materialien und verstellbarer Kopfgrößen bieten Anstoßkappen hohen Komfort und sind besonders für den ganztägigen Gebrauch geeignet.
EU-Normen für Anstoßkappen - EN 812 und deren Anforderungen an den Kopfschutz
Anstoßkappen fallen unter die Europäische Norm EN 812, die die Anforderungen an Kopfbedeckungen regelt, die zum Schutz vor Stoßverletzungen bei der Arbeit entwickelt wurden. Diese Norm unterscheidet sich von der EN 397, die für Industrieschutzhelme gilt und strengere Anforderungen hinsichtlich der Schutzwirkung gegen herabfallende Gegenstände und andere schwere mechanische Einwirkungen stellt.
Schutzanforderungen gemäß EN 812 - Wichtige Merkmale von Anstoßkappen
Schutz vor Stoßverletzungen durch feste, unbewegliche Gegenstände.
Kein Schutz vor fallenden oder beweglichen Objekten.
Ergonomischer Aufbau für optimalen Tragekomfort und einfache Anpassung an verschiedene Kopfgrößen.
Anstoßkappen dürfen nicht als Ersatz für Schutzhelme verwendet werden, wenn die Gefahr herabfallender Gegenstände besteht.
Pflege und Wartung von Anstoßkappen - So bleibt der Schutz garantiert
Wie bei Schutzhelmen sollten auch Anstoßkappen regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen überprüft werden. Beschädigte Kappen müssen sofort ausgetauscht werden, um den vollen Schutz zu gewährleisten. Auch wenn die äußere Textilkomponente der Kappe gepflegt wird, ist besonders die stoßdämpfende Innenschale zu überprüfen.
Hinweis: Keine Wiederverwendung nach starken Stößen
Selbst wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind, sollten Anstoßkappen nach einem heftigen Aufprall oder Stoß nicht weiterverwendet werden, da die innere Schutzschale durch die Belastung geschwächt sein könnte. Bitte ersetzen Sie die Kappe, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit: Anstoßkappen bieten idealen Schutz in weniger risikoreichen Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Kopfstößen besteht. Sie sind eine komfortable, leichtere Alternative zu Schutzhelmen und gewährleisten gleichzeitig den Schutz, den Sie in beengten oder innenliegenden Arbeitsbereichen benötigen.
Entdecken Sie unser Sortiment an Anstoßkappen!
Für weitere Fragen oder individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.