Schutzhelme für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz
Schutzhelme für verschiedene Arbeitsumgebungen – Zuverlässiger Kopf- und Stoßschutz
Sie schützen den Kopf zuverlässig vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße oder Anstoßen an festen Hindernissen. Ob auf Baustellen, in der Industrie oder in anderen gefährlichen Arbeitsumgebungen – ein hochwertiger Schutzhelm sorgt dafür, dass Arbeiter bestmöglich geschützt sind.
ASTA bietet ein breites Sortiment an Schutzhelmen, die in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen erhältlich sind, um den speziellen Anforderungen verschiedener Arbeitsbereiche gerecht zu werden. Besonders hervorzuheben sind Helme aus Thermoplast und Duroplast.
Thermoplast-Schutzhelmen – Flexibilität und Wärmebeständigkeit für verschiedene Anwendungen
Thermoplastische Helme sind aus Kunststoffen wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) gefertigt und zeichnen sich durch ihre Flexibilität und Wärmebeständigkeit aus. Bei Hitzeeinwirkung werden Thermoplaste weicher, kehren jedoch nach dem Abkühlen wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Dies macht sie besonders geeignet für Arbeitsumgebungen, in denen ein leichter und gleichzeitig widerstandsfähiger Helm gefragt ist.
Warum Thermoplast-Schutzhelme die ideale Wahl für Komfort und Schutz sind
Leichtes Gewicht: Ideal für den täglichen Gebrauch, da der Helm den Träger nicht zusätzlich belastet.
UV-Beständigkeit: Viele thermoplastische Helme sind gegen UV-Strahlung stabilisiert und somit auch für den Außeneinsatz geeignet.
Hohe Flexibilität: Sie bieten guten Schutz und sind aufgrund ihrer leicht flexiblen Struktur weniger anfällig für Risse bei geringeren Einwirkungen.
Duroplast-Schutzhelme -Robuster Schutz für extreme Arbeitsbedingungen
Duroplastische Helme bestehen aus faserverstärkten Kunststoffen wie glasfaserverstärktem Polyester (GFK) oder Epoxidharz. Im Gegensatz zu Thermoplasten behalten Duroplaste auch bei hohen Temperaturen ihre Form und bieten eine außergewöhnlich hohe Festigkeit und Steifigkeit. Diese Eigenschaften machen Duroplast-Helme besonders geeignet für anspruchsvolle Arbeitsbereiche mit hohen mechanischen oder thermischen Belastungen.
Vorteile von Duroplast-Helmen: Höchster Schutz bei extremen Belastungen
Hervorragende Hitzebeständigkeit: Duroplastische Helme sind ideal für extreme Arbeitsbedingungen, wie in Hochöfen oder Stahlwerken, da sie ihre Schutzfunktion auch bei hoher Temperatur aufrechterhalten.
Hohe Schlagfestigkeit: Sie bieten exzellenten Schutz gegen starke Stöße und sind weniger anfällig für Brüche oder Risse.
Langlebigkeit: Duroplastische Helme sind äußerst widerstandsfähig und haben eine lange Lebensdauer, selbst unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
Vielseitige Einsatzbereiche von Schutzhelmen: Schutz in verschiedenen Arbeitsumfeldern
Je nach Material und Ausführung können Schutzhelme in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden:
Bauwesen: Zum Schutz vor herabfallenden Gegenständen und Gefahren durch Anstoßen.
Industrie: Zum Schutz vor mechanischen Einwirkungen und extremen Temperaturen.
Logistik: Besonders wichtig beim Umgang mit schweren Lasten und Fördertechnik.
Elektrizitätsarbeiten: Spezielle Helme mit elektrischer Isolierung schützen vor Stromschlägen.
Pflege und Wartung von Schutzhelmen - So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Helms
Um die Schutzfunktion eines Helms aufrechtzuerhalten, sollten Sie ihn regelmäßig auf Abnutzung und Beschädigungen überprüfen. Schutzhelme sind in der Regel mit einem Verfallsdatum versehen, nach dessen Ablauf der Helm ausgetauscht werden sollte, selbst wenn er äußerlich noch intakt erscheint.
Vielseitiges Zubehör für Schutzhelme: Erweitern Sie den Schutz mit praktischem Helmzubehör
Verschiedene Zubehörteile lassen sich leicht an Schutzhelmen anbringen, ohne die Sicherheitsfunktion des Helms zu beeinträchtigen. Diese Komponenten sorgen für mehr Vielseitigkeit und erweitern den Schutz je nach Arbeitsanforderung:
Gehörschutz: Viele Schutzhelme bieten die Möglichkeit, Kapselgehörschützer anzubringen, die einen effektiven Schutz gegen Lärm bieten, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Die Kapseln lassen sich in der Regel am Helm befestigen und können bei Bedarf hoch- oder heruntergeklappt werden.
Gesichtsschutz: Für zusätzliche Sicherheit vor Funken, Staub oder chemischen Spritzern können Visiere oder Gesichtsschutzschirme direkt an den Helm montiert werden. Diese bieten umfassenden Schutz, ohne die Sicht oder Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Nackenschutz: In besonders hitzeintensiven Arbeitsumgebungen, wie in Gießereien oder Schweißbetrieben, kann ein Nackenschutz aus hitzebeständigem Material angebracht werden, um den Nacken vor Funkenflug oder extremer Hitze zu schützen.
Augenschutz: Zusätzlich zum Gesichtsschutz können integrierte Augenschutzsysteme wie Schutzbrillen oder herunterklappbare Augenschutzschilde am Helm befestigt werden. Diese sind besonders wichtig in Bereichen, in denen präziser Schutz der Augen gefordert ist.
Kinnriemen: In vielen Arbeitsumgebungen, besonders bei Arbeiten in der Höhe, ist ein sicherer Sitz des Helms entscheidend. Kinnriemen sorgen dafür, dass der Helm auch bei Bewegungen oder Neigungen fest auf dem Kopf bleibt.
Wichtige Hinweise zum richtigen Anbringen von Zubehör an Schutzhelmen
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Zubehörteile so am Helm angebracht werden, dass die ursprüngliche Schutzfunktion des Helms nicht beeinträchtigt wird. Einige Punkte, die dabei beachtet werden sollten:
Zubehör-Kompatibilität- Nicht jedes Zubehör passt auf jeden Helm. Es ist wichtig, Zubehörteile zu verwenden, die speziell für den Helmtyp entwickelt wurden, um die Stabilität und Schutzwirkung zu gewährleisten.
Feste, aber flexible Anbringung: Zubehörteile wie Gehörschutz oder Gesichtsschutz sollten sicher und fest am Helm sitzen, gleichzeitig, aber flexibel genug sein, um Bewegungsfreiheit und Komfort zu gewährleisten. Eine zu lockere oder zu enge Befestigung kann den Schutz oder den Komfort beeinträchtigen.
Kein Einfluss auf die Struktur: Bei der Anbringung von Zubehör dürfen die tragenden Teile des Helms, wie die Innenschale oder das äußere Gehäuse, nicht durchbohrt oder anderweitig beschädigt werden. Solche Eingriffe können die Schutzwirkung des Helms stark mindern.
Wichtiger Hinweis: Ein Schutzhelm darf nach einem starken Aufprall oder Stoß nicht mehr verwendet werden, auch wenn keine sichtbaren Schäden erkennbar sind. Die Materialstruktur kann durch die Einwirkung beeinträchtigt sein, sodass der Helm im Falle eines weiteren Aufpralls nicht mehr die volle Schutzwirkung bieten könnte. Bitte ersetzen Sie den Helm nach einem solchen Vorfall umgehend.