
Schweißermasken – Der ultimative Schutz für sicheres Schweißen
Unverzichtbarer Schutz für sichere Schweißarbeiten
Beim Schweißen sind Schweißermasken unerlässlich, um den Träger vor gefährlichen Einflüssen wie intensiver Helligkeit, Funkenflug, Hitze und schädlicher Strahlung zu schützen. Eine hochwertige Schweißermaske schützt nicht nur die Augen und das Gesicht, sondern gewährleistet auch sicheres und präzises Arbeiten unter extremen Bedingungen. Bei ASTA finden Sie eine Auswahl an professionellen Schweißermasken, die höchsten Schutz und Komfort bieten.
Schweißermasken – Schutz vor Lichtbogenstrahlung, Funkenflug und Hitze
Lichtbogenstrahlung: Die intensive UV- und Infrarotstrahlung kann die Augen und Haut schädigen, was zu schweren Verbrennungen oder „Verblitzen“ der Augen führen kann.
Funkenflug und Schweißspritzer: Beim Schweißen werden heiße Metallspritzer erzeugt, die das Gesicht und die Augen verletzen können.
Hitzeeinwirkung: Die hohe Temperaturentwicklung beim Schweißen erfordert umfassenden Schutz vor Hitze und Strahlung.
Schweißermasken schützen das Gesicht, insbesondere die Augen, vor diesen Gefahren, indem sie eine Barriere zwischen dem Schweißer und der Strahlung oder den Funken bieten.
Die verschiedenen Arten von Schweißermasken und ihre Vorteile
Es gibt verschiedene Typen von Schweißermasken, die je nach Anforderungen und Arbeitsumgebung ausgewählt werden können:
Passive Schweißermasken: Diese Masken haben einen festen, dunklen Filter, der konstant bleibt. Der Schweißer muss die Maske anheben, um das Werkstück zu sehen, bevor er mit dem Schweißen beginnt. Diese Modelle sind robust und kostengünstig, bieten aber weniger Flexibilität.
Automatisch verdunkelnde Schweißermasken (ADF): Diese modernen Masken verfügen über Filter, die sich automatisch an das Schweißlicht anpassen und abdunkeln, sobald der Lichtbogen gezündet wird. Dies bietet einen hohen Komfort, da der Schweißer die Maske nicht abnehmen muss, um das Werkstück zu kontrollieren.
Vollschutz-Schweißermasken: Für besonders gefährliche Arbeiten, die nicht nur Schutz vor Strahlung und Funken erfordern, sondern auch vor Rauch und Gasen, bieten Vollschutzmasken zusätzlichen Atemschutz und umfassende Abdeckung von Kopf und Hals.
Schweißermasken - Wichtige Merkmale für optimalen Schutz und Komfort
Schweißermasken haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt, um besseren Schutz und mehr Komfort zu bieten. Wichtige Merkmale sind:
Automatische Abdunklung: Moderne Masken passen sich blitzschnell den Lichtverhältnissen an und schützen so die Augen vor plötzlichen Lichtblitzen.
Einstellbare Filterstufen: Schweißermasken mit ADF bieten verschiedene Dunkelheitsstufen, die an die unterschiedlichen Schweißverfahren angepasst werden können. Je nach Schweißtechnik (MIG, MAG, WIG, etc.) können verschiedene Dunkelheitsstufen zwischen DIN 9 bis DIN 13 eingestellt werden.
Hoher Tragekomfort: Ergonomisch geformte Masken und verstellbare Kopfhalterungen sorgen für ein angenehmes Tragen, selbst bei längeren Einsätzen. Ein geringes Gewicht und gepolsterte Bänder reduzieren die Belastung für Kopf und Nacken.
Sichtfeld und optische Klarheit: Eine große Sichtfläche und hochauflösende Filter sorgen dafür, dass der Schweißer stets eine klare Sicht auf das Werkstück hat. Schweißermasken mit hoher optischer Klarheit (1/1/1/1-Klassifizierung) bieten ein besonders präzises und verzerrungsfreies Bild.
UV- und IR-Schutz: Alle Schweißermasken bieten umfassenden Schutz vor gefährlicher UV- und Infrarotstrahlung, selbst wenn die Maske im inaktiven Zustand ist.
Wichtige Normen für Schweißermasken - Sicherheit und Schutzstandards
Schweißermasken unterliegen strengen Normen, um den Schutz des Trägers zu gewährleisten. Die wichtigste Norm ist die EN 379, die sich auf die Anforderungen an automatisch abdunkelnde Filter bezieht. Sie stellt sicher, dass die Masken optimalen Schutz vor optischen Gefahren bieten. Darüber hinaus regelt die EN 175 den Schutz des Gesichts und der Augen beim Schweißen und verwandten Verfahren.
Pflege und Wartung von Schweißermasken - Tipps für lange Lebensdauer und optimalen Schutz
Um die Lebensdauer einer Schweißermaske zu verlängern und stets einen optimalen Schutz zu gewährleisten, ist regelmäßige Pflege notwendig:
Filter reinigen: Die optischen Filter sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden, um Schmutz und Schweißspritzer zu entfernen.
Verschleißteile austauschen: Kopfhalterungen, Bänder und Dichtungen sollten bei Abnutzung rechtzeitig ersetzt werden, um einen komfortablen und sicheren Sitz zu garantieren.
Aufbewahrung: Die Maske sollte in einer trockenen und sauberen Umgebung aufbewahrt werden, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Schmutz zu vermeiden.
Ergänzende Schweißer-Schutzausrüstung für maximalen Schutz und Komfort
Neben Schweißermasken bietet ASTA eine umfangreiche Auswahl an ergänzender Schweißer-Schutzausrüstung. Dazu gehören Schweißerhandschuhe, Schweißerschutzkleidung sowie Schweißerschutzschuhe. Diese Produkte bieten zusätzlichen Schutz vor Hitze, Funken und Strahlung und sind speziell für die Anforderungen des Schweißens entwickelt.
Jetzt unsere Schweißerschutzausrüstung entdecken!
Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung zu Schweißerschutzlösungen.