Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
09107 92492-0
kontakt@asta-arbeitsschutz.de
Mo-Do. 8.00-16.30 & Fr. 8.00-13.30 Uhr
Privatkunde Geschäftskunde
Atemschutz im Überblick
Ein Leitfaden durch Filterklassen & Normen

Atemschutz im Überblick: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Ob in Industrie, Handwerk oder Labor – Atemschutz ist ein zentraler Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Staub, Rauch, Gase oder Dämpfe können die Atemwege nachhaltig schädigen. Damit die Gesundheit nicht gefährdet wird, ist es wichtig, die passende Maske und Filterklasse zu wählen.

Die wichtigsten Atemschutzmasken & Filterklassen

1. Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP-Masken)

  • FFP1: Schutz vor ungiftigen Stäuben, geringer Filtergrad (mind. 80 %). Einsatzbereiche: Bauarbeiten, leichte Schleifarbeiten.
  • FFP2: Schutz vor gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch & Aerosolen (mind. 94 %). Einsatzbereiche: Metallbearbeitung, Schweißarbeiten, Baustelle.
  • FFP3: Höchster Schutz vor giftigen & krebserzeugenden Partikeln (mind. 99 %). Einsatzbereiche: Chemieindustrie, Schimmelbeseitigung, Umgang mit giftigen Stäuben.

2. Halbmasken & Vollmasken mit Filtern

  • Gasfilter: Schützen vor organischen (A), anorganischen (B), sauren (E) und Ammoniak-Gasen (K).
  • Partikelfilter: Schutz vor festen & flüssigen Partikeln (P1, P2, P3).
  • Kombinationsfilter: Bieten Schutz bei Mischbelastungen (z. B. Staub + Dämpfe).
Einsatzbereiche: Lackierarbeiten, chemische Prozesse, Landwirtschaft (Pestizide), Pharmaindustrie.


3. Normen & Vorschriften

  • EN 149: Norm für FFP-Masken.
  • EN 143 / EN 14387: Normen für Partikel- und Gasfilter.
  • DGUV Regel 112-190: Deutsche Vorschrift zum Einsatz von Atemschutz.

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Atemschutzmaske brauche ich für Staub auf der Baustelle?
Eine FFP2-Maske bietet in den meisten Fällen ausreichenden Schutz. Bei sehr feinen oder giftigen Stäuben: FFP3.

Reicht ein einfacher Mundschutz als Atemschutz?
Nein. Medizinische oder Alltagsmasken sind kein zertifizierter Atemschutz und schützen nicht vor Schadstoffen.

Wann ist eine Vollmaske notwendig?
Bei hohen Schadstoffkonzentrationen oder Gefahr durch Gase/Dämpfe ist eine Vollmaske mit geeignetem Filter Pflicht.

Wie oft muss ich Filter wechseln?
Abhängig von Belastung und Einsatzdauer. Spätestens, wenn Atemwiderstand steigt oder Gerüche wahrgenommen werden.

Fazit: Der richtige Atemschutz für maximale Sicherheit

Die Auswahl des passenden Atemschutzes hängt von den Gefahren am Arbeitsplatz ab. Während FFP-Masken oft im Bau und Handwerk ausreichen, sind in der Chemie oder Lackiererei spezielle Filter unverzichtbar. Wer auf geprüfte Normen achtet und Masken regelmäßig kontrolliert, schützt Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig.

Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an Atemschutzmasken und Filtern für Ihre Branche und Anwendung.