Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
09107 92492-0
kontakt@asta-arbeitsschutz.de
Mo-Do. 8.00-16.30 & Fr. 8.00-13.30 Uhr
Privatkunde Geschäftskunde
Hitze am Arbeitsplatz
So schützen Sie sich mit Kühlkleidung & Hitzeschutz-Ausrüstung

Gesund & leistungsfähig trotz Hitze: Kühlkleidung für den Arbeitsalltag

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit – ob in der Industrie, im Handwerk, im Außenbereich oder in Produktionshallen. Wer bei extremer Hitze arbeitet, setzt nicht nur seine Leistungsfähigkeit, sondern auch seine Gesundheit aufs Spiel. Kühlkleidung und Hitzeschutz-Ausrüstung schaffen Abhilfe – und sind längst nicht mehr nur ein Thema für Hochofen & Co. Mit dem richtigen Hitzeschutz sorgen Unternehmen vor – nicht nur im Sinne der Arbeitssicherheit, sondern auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.5 „Raumtemperatur“.

Kühlkleidung im Überblick: Funktionsweise & Vorteile

Moderne Kühlkleidung, z. B. von Inuteq, basiert auf Verdunstungskühlung oder aktiver Kühltechnologie. Sie wirkt direkt am Körper – durch kühlende Westen, Halstücher, Shirts oder Kopfbedeckungen.

Die Vorteile:

  • Spürbare Temperaturreduktion auf der Haut
  • Verbesserung von Konzentration & Ausdauer 
  • Schutz vor hitzebedingten Ausfällen wie Kreislaufproblemen oder Erschöpfung 
  • Wiederverwendbar, leicht und angenehm zu tragen

Für wen ist Kühlkleidung sinnvoll?

Kühlende Arbeitsschutzkleidung kommt in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz:

  •  Industrie & Maschinenbau (z. B. heiße Produktionsprozesse)
  •  Metallbau, Gießerei, Schweißen
  •  Lagerlogistik & Kommissionierung • Bau & Straßenbau
  •  Land- & Forstwirtschaft
  •  Energieversorgung & Infrastruktur
  •  Einsatzkräfte (z. B. THW, Feuerwehr unter PSA)

Produktbeispiele: Hitzeschutz mit System

  • Kühlweste – mit aktiver Kühlwirkung für mehrere Stunden, einfach in Wasser aktivierbar
  •  Kühlhalstücher & Kühlcaps & Armbänder – für gezielte Linderung an hitzesensiblen Körperstellen
  •  Kühlshirts – besonders angenehm unter Schutzkleidung

Kombinierter Hitzeschutz: Kleidung + PSA

Wer zusätzlich mit heißem Metall, Flammen oder Funken arbeitet, benötigt spezielle flammenhemmende Hitzeschutzkleidung nach EN ISO 11612 – diese kann mit kühlenden Einlagen kombiniert werden.

Häufige Fragen (FAQ) zur Kühlkleidung & Hitzeschutz

Wie funktioniert Kühlkleidung?
Kühlkleidung nutzt z. B. Verdunstungskälte: Die Kleidung wird kurz in Wasser getaucht, wringt sich aus und kühlt beim Trocknen. Alternativ funktionieren einige Modelle mit Kühlpacks oder Akkus.

Ab welcher Temperatur sollte Kühlkleidung getragen werden?
Empfohlen wird der Einsatz ab etwa 26 °C Raum- oder Außentemperatur, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder körperlicher Belastung.

Kann Kühlkleidung unter der normalen Arbeitskleidung getragen werden?
Ja – viele Produkte sind so konzipiert, dass sie unter Schutzkleidung oder PSA getragen werden können.

Wie wird Kühlkleidung gereinigt?
Viele Produkte sind maschinenwaschbar oder lassen sich mit mildem Reinigungsmittel auswaschen. Herstellerhinweise beachten!

Jetzt vorsorgen: Kühlkleidung für Ihre Branche

Fragen zu Kühlkleidung & Co.? Sprechen Sie uns an – wir stellen Ihnen gerne eine individuelle Auswahl an Kühlprodukten für Ihre Branche zusammen.  Kontaktformular